Lucas Cranach d. Ä. - Humanist und Maler
Lucas Maler, wie er eigentlich hieß, war ein
kluger und gebildeter Mann mit guten Verbindungen zu Herrschern, Kirchen und zur
Wissenschaft. Mit großem Erfindungsreichtum führte der neben Dürer größte Maler
der Renaissance nördlich der Alpen viele
neue Themen in die Tafelmalerei ein.
Er war einer der wichtigsten deutschen Künstler der Renaissance. Ab 1505 war er
offizieller Hofmaler der sächsischen Kurfürsten, die er ebenso häufig
porträtierte wie die führenden Köpfe der Reformation.
Seine Bedeutung für die
Verbreitung des protestantischen Glaubens ist bekannt. Seine Werkstatt, die nach
seinem Tod sein Sohn
Lucas Cranach d. J. weiterführte, hinterließ um die 5000
Gemälde. Im Ausblick auf seinen 550. Geburtstag im Oktober soll dieser
Bildervortrag den großen Künstler und den Humanisten würdigen.
(Dauer: ca. 90 Minuten)