Expressionisten aus Dresden: Die Maler der Künstlergemeinschaft "Brücke"
Neben den Münchner Expressionisten um den Blauen Reiter und den rheinischen Expressionisten ist es vor allem die Künstlergemeinschaft "Brücke" gewesen, die diese Stilrichtung geprägt hat. In diesem Vortrag gebe ich zunächst Überblicke über den Expressionismus in Deutschland und die Maler der Brücke. Danach zeige ich den Einfluss van Goghs auf und verfolge die Entwicklung der Gruppe bis zu ihrer Auflösung. Schwerpunktmäßig behandle ich dabei Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner und Karl Schmidt-Rottluff. Bei Heckel verfolge ich die einzelnen Entwicklungsphasen anhand der Einflüsse van Goghs, der Fauves (insbesondere Matisse), des Kubismus und Lyonel Feiningers und erläutere die These "Die Farbe macht das Bild" am Beispiel seiner Landschaftsbilder. Die Darstellung Kirchners orientiert sich stark an seiner schwierigen Biografie. An seinem Beispiel zeige ich auch auf, wie sich die nationalsozialistische Kulturpolitik auf die Expressionisten ausgewirkt hat (Stichwort: "entartete ´Kunst") Mit Schmidt-Rottluff schließlich stelle ich die treibende Kraft der Künstlergruppe vor. Auch bei ihm verbinde ich die Darstellung seiner künstlerischen Entwicklung und Bedeutung mit einem Blick auf die historischen Begleitumstände, ähnlich wie bei Kirchner, aber zusätzlich auch auf die kulturpolitische Situation der DDR (Stichworte hier: Formalismusdebatte und Sozialistischer Realismus).
|
(Dauer: ca 90 Min.) |